Exkursion zur Antikensammlung der FAU

Image
Image

Am 3. Juli 2025 machten sich alle Freundinnen und Freunde des Klassischen Griechisch aus den Klassen 7 bis 9 auf, um die Antiken- und die Abgusssammlung des Archäologischen Institutes der Friedrich Alexander -Universität Erlangen Nürnberg zu erkunden.

Nachdem in den Tagen zuvor das Barometer auf fast 40° geklettert war, hatten wir Glück: An unserem Exkursionstag konnten wir uns unter erträglichen Temperaturen auf den Weg nach Erlangen machen.

Im Institut angekommen, wurden wir von Dr. Schreyer und seinen beiden Assistenten schon erwartet und begrüßt, und dann von Frau Moor und Herrn Galla durch die Sammlungen geführt.

In der Originalsammlung der Vasen und Alltagsgegenstände erfuhren wir, wie sich die Gestaltung der Vasen im Laufe der Jahrhunderte entwickelte und welchen Zweck die Tongefäße im Allgemeinen erfüllten. Sie waren einerseits Nutzgegenstände (in der einfachen, schmucklosen Version v.a. Vorratsgefäße), dienten als Grabbeigaben oder Weihegaben für Gottheiten, aber auch zum Schmuck der Wohnung wohlhabender Familien. Dann waren sie sorgfältig bemalt z.B. mit Themen aus der Mythologie. Beliebte Motive waren dabei Szenen aus dem Trojanischen Krieg, denn Homers Epen, Ilias und Odyssee, waren quasi die Blockbuster jener Zeit.

Auch in der Abgusssammlung erfuhren wir viel über die Entwicklung der antiken Plastik und konnten dabei die „Abgüsse“ der berühmtesten Skulpturen des Klassischen Griechenland bewundern: Die Darstellung von Göttinnen und Göttern, von Athleten und mythischen Figuren, wie die des aus dem Lateinbuch bekannten Laokoon.

Nach etwa eineinhalb Stunden voller neuer und interessanter Eindrücke bedankten wir uns sehr herzlich bei Frau Moor und Herrn Galla, die die Führungen extra für uns ausgearbeitet haben. Auch an dieser Stelle sei nochmals ein herzliches Dankeschön an die beiden und den Verantwortlichen der Antikensammlung, Herrn Dr. Schreyer, ausgesprochen.

Diese Reise durch die antike Welt hat uns wirklich sehr viel Spaß gemacht!

Die Fachbetreuerin

Bilder: G. Pi.