Friedenspausen am HGF


Gedenkveranstaltung anlässlich des 85. Jahrestages der Reichspogromnacht

Am 9. November 1938, genau vor 85 Jahren fanden in vielen deutschen Städten und Gemeinden die sogenannten Novemberpogrome statt. Im gesamten Deutschen Reich kam es zu meist von Angehörigen der SA und SS initiierten und vom Hitlerregime gebilligten und damit staatlich sanktionierten Gewaltausbrüchen gegen die jüdische Bevölkerung. Synagogen wurden zerstört, Geschäfte geplündert und jüdische Mitbürger willkürlich verhaftet oder getötet.

Auch die Forchheimer Synagoge wurde in der sogenannten „Reichpogromnacht" von einer großen Menschenmenge im Innern völlig verwüstet. Die schon in dieser Nacht von der lokalen NSDAP-Parteiführung beschlossene Sprengung des Gotteshauses fand schließlich am Nachmittag des 10. November 1938 statt.

Heute erinnert ein Gedenkstein an das jüdische Gotteshaus und Stolpersteine, die auch von Schülerinnen und Schülern des Herder-Gymnasiums verlegt wurden, sorgen dafür, dass die ehemaligen jüdischen Bewohner Forchheims nicht vergessen werden.

Auch in Anbetracht des sich nicht erst seit dem Ausbruch des Krieges zwischen der Hamas und Israel wieder verstärkenden Antisemitismus in Deutschland lud die SMV des Herder-Gymnasiums die Schülerinnen und Schüler zu einer Friedenspause ein. In der bis zum letzten Stuhl gefüllten Aula gedachte die Schulgemeinschaft des HGF in einer Schweigeminute der in der Shoah getöteten Juden. Zudem wurde im Namen der drei großen monotheistischen Weltreligionen – Islam, Judentum und Christentum - in der Hoffnung auf eine Aussöhnung der Religionen und Völker eine Friedenskerze entzündet.

Wie auch bei den vorangegangen Friedensaktionen am HGF wurde zum Abschluss der Gedenkveranstaltung ein Lied für den Frieden gesungen.

"Shalom chaverim, Shalom chaverim, lehitraot lehitraot, shalom shalom".
(Aus dem Hebräischen übersetzt bedeutet dies so viel wie: Friede sei mit euch, Freunde! Friede, Friede!)


Friedenspause der SMV in der vollbesetzten Aula des HGF


Aufruf zur Schweigeminute zum Gedenken an die Opfer der Shoah


Entzünden der Friedenskerze durch Mitglieder der SMV und den Schulleiter Herrn Dr. Kuntke


Friedenskerze


Ein Lied für den Frieden

 


Text: Le, Fotos: Le; Sattler