Europatag am HGF
Der 9. Mai, ein besonderer Tag am HGF in diesem Jahr. Die Geschichts- und Sozialkundefachschaft hatte sich nämlich bereits zu Beginn des Schuljahres vorgenommen den Geburtstag der Europäischen Union zu feiern.
Tatkräftige Unterstützung dafür fand man bei Frau Dogadova, die seit diesem Schuljahr die ukrainischen Schüler der Brückenklasse unterrichtet, und die Idee in ihrer Klasse mit besonderem Elan verfolgte.
Schon im Vorfeld beschäftigte sich jede Klasse in einer speziellen Unterrichtsstunde mit dem Thema Europa. Denn so sollte - so die Idee dahinter - der Europatag und die Europäische Union noch etwas mehr ins Bewusstsein alle HGFler gerückt werden.
Das HGF am Europatag

Bereits frühmorgens wurde dann eine selbstgebastelte Europaflagge am ehrwürdigen Balkon des Schulleiters befestigt. Zuvor hatten dort alle Klassen einen Wunsch verewigt und in Form der Sterne auf die Flagge geheftet. Zahlreiche Wünsche von Gesundheit und Stabilität über Frieden bis zur Aufforderung nach mehr Solidarität waren zu lesen.
Die Europaflagge mit Wünschen für Europa

Zum Auftakt des 9. Mai wurde von Noah Weiß, Michelle Kehrlein und Tristan Panier (alle 9a) die „Ode an die Freude" im Sekretariat live gespielt und von dort aus als Durchsage in alle Winkel der Schule geschickt.
Anlässlich des Tages war auch der Treppenaufgang des A-Baus mit schön dekorierten, von der Brückenklasse entworfenen Plakaten zu allen EU-Mitgliedsländern geschmückt.
Ebenso war eine Ausstellung in der Vorhalle des A-Baus zur Europäischen Union zu bestaunen. Hier waren die Arbeiten von Schülerinnen ausgestellt, die sich im Rahmen des Europawettbewerbes mit dem Thema „Europäische Jugendkultur" beschäftigt hatten. Es wurden Mode, Musik und Schönheitskult unter europäischen Jugendlichen reflektiert und anschaulich dokumentiert. Sogar ein upgecyceltes Kleidungsstück war Teil der Ausstellung.
In den Pausen zeigte Arina Naumova ihren Kurzfilm zur Frage nach grundlegenden Werten der Menschen: Freiheit, Frieden und Leben. Zutiefst europäische Werte und doch angesichts des russischen Angriffskrieges auf ihr Heimatland stärker denn je in Frage gestellt.
Plakate aller Mitgliedstaaten der EU, gestaltet von der Brückenklasse

Die Brückenklasse mit ihrer Lehrerin Frau Dogadova

Am Ende des Schultages konnten Schüler aus jeder Klasse bei einem Quiz ihr Wissen zur Europäischen Union insgesamt unter Beweis stellen und für ihre Klasse Preise erspielen.
In diesem Zusammenhang ertönte vom selben Musikertrio auf einmal auch die Eurovisionshymne, die immer dann gespielt wird, wenn Sender dreier Europäischer Länder dasselbe Programm zeigen.
Während die Unterstufe im Spielformat 1, 2 oder 3 herausgefordert wurde, mussten die Mittel- und Oberstufe sich bei einem Quiz am Buzzer beweisen. Die Sieger der jeweiligen Jahrgangstufen waren Sarah Bauer (6b), Jan Hartmann (8a) und Sitthi Bunsiri (Q11 g3 ). Sie erhielten als Preise für Ihre Klasse Eisgutscheine bzw. Europafanartikel. Dass dies überhaupt möglich war, ist dem finanziellen Zuspruch durch den Freundeskreis des Herder Gymnasiums zu verdanken, der sofort ohne zu Zögern die Idee unterstützen wollte. Ohne ihn hätte sich die Fachschaft dies nicht leisten können. Vielen Dank. Das Quiz wurde übrigens live in alle Klassenzimmer gestreamt, so dass in der 6. Stunde die Klassen am Bildschirm mit ihren Kandidaten mitfiebern konnten.
Die Siegerin und die zwei Sieger ihrer Stufengruppen.

Obwohl hier die ein oder andere Qualitätseinbuße verschmerzt werden musste, ließ sich jedoch nicht leugnen, dass Europa in diesem Jahr allen Schülerinnen und Schülern ein wenig nähergekommen ist. Und auch wenn die Ukraine nicht Mitglied in der Europäischen Union ist, für uns seid ihr, die Ukrainischen Gastschüler am HGF, längst dabei. Ohne euch wäre der Tag nicht so europäisch geworden.
Text: Nora Hammerschmidt/ Fotos: Si, Le, Dd