Begabtenföderung am Herder-Gymnasium


Im Rahmen der regionalen Begabtenförderung Oberfranken bietet das Herder-Gymnasium jedes Jahr ein Programm für besonders begabte SchülerInnen an.

Wir arbeiten jahrgangsübergreifend (Klasse 6-10) und suchen uns dabei Themen aus, die von verschiedenen Blickwinkeln aus betrachtet werden können. Es geht dabei nicht um die Vermittlung von Detailwissen, sondern um vernetztes Denken.

Beispiele für Workshops:
• Persönlichkeitscheck Erfolg beginnt im Kopf (Kl. 6)
• Team und Projektmanagement (Kl. 7/8)
• Lernen und Präsentieren im Licht der modernen
Gehirnforschung (Kl. 9/10)
• Begeisternd reden geschickt argumentieren (Q11/12)
• Die Welt verstehen Internationale Politik (Q 11/12)

Beispiele für das Enrichmentprogramm
• Mobilität gestern und heute
• Die Gesellschaft im Wandel: Selbstoptimierung
städtischer Strukturen als Vitalitätsmerkmal
• Biodiversität Wandel und Perspektiven für unsere
Zukunft
• Kulturelle Vielfalt als Reichtum unserer Gesellschaft

Weitere Informationen zur Begabtenförderung findet ihr/ finden Sie in der folgenden Präsentation.

Präsentation zum Download 

(OStRin Chr. Bett, Verantwortliche für die Begabtenförderung am HGF) 


VERANSTALTUNGEN IM SCHULJAHR 2022/23


Fünfzehn Schülerinnen und Schüler des HGF beim oberfränkischen Tag der Begabtenförderung vertreten

Am 15.05.2023 fand der sogenannte „Große Tag der Begabtenförderung" im Bildungszentrum Kloster Banz statt. Dieser Tag bildet den Höhepunkt der regionalen Begabtenförderung in Oberfranken, treffen sich doch dort alljährlich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedener Begabtenförderungskurse.
In diesem Jahr stand das Treffen im Kloster Banz ganz im Zeichen der Kommunikation. Nach einem Einführungsvortrag zum Spracherwerb bei Kindern stand den Schülerinnen und Schülern ein bunter Reigen an 12 unterschiedlichen Workshops zur Verfügung – darunter Workshops zu Gebärdensprache, ägyptischen Hieroglyphen oder der Rolle der Physik in der modernen Kommunikation. Insgesamt ein überaus bereichernder Tag!



Am Samstag, 15.10.2022, besuchten die 22 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des hauseigenen Enrichmentprogramms eine Vorführung des Theaters „Licht und Schatten" in Bamberg.

Dabei beleuchtete der Lichtkünstler Norbert Götz die bewegten Zeiten der Domstadt. Mit seinem einzigartigen Schattentheater, in dem mit Silhouetten und Lichtreflexionen die wichtigsten Etappen der Stadtgeschichte Bambergs erzählt werden, wurden wir in den Bann dieser Stadt gezogen. Aufführungsort war die historische Katharinenkapelle, die über ein ganz eigenes Ambiente verfügt.



Licht- was ist das eigentlich?

Am 20.01.2023 konnte sich die Enrichmentgruppe, die sich dieses Jahr mit dem Oberthema „Licht und Schatten" beschäftigt, über einen von der Fachschaft Physik organisierten Workshop freuen.

Zunächst wurden einige allgemeine physikalische Fragen geklärt: Was ist Licht eigentlich? Wie breitet es sich aus? Aus was setzt sich weißes Licht zusammen und wie kann es in seine Spektralfarben zerlegt werden? Wie schnell ist Licht? Ist Licht eine Welle oder sogar ein Teilchen?

Anschließend führten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an verschiedenen Stationen eigene Experimente zum Thema Licht durch. So gab es u.a. eine Astronomie-Station, Experimente mit Linsen und Farbmischungen, Experimente zur Lichtbrechung und zu farbigen Schatten oder ein Laser-Labyrinth.

Besonders gut kam die Station zu Anamorphosen an. Hierbei handelt es sich um Bilder, die nur mittels eines speziellen Spiegels oder Prismensystems zu erkennen sind und bereits im Mittelalter als geheime Verschlüsselungstechnik genutzt wurden.

Zu guter Letzt wurden noch Handspektroskope gebaut, mit denen Licht in die Spektralfarben zerlegt und visuell untersucht werden konnte.

Insgesamt ein äußerst gelungener Vormittag. Ein besonderer Dank geht an Frau Steeger und Frau Seniuk für die Planung und Durchführung dieses tollen Workshops!


Was ist Licht eigentlich? Frau Seniuk erklärt ...


Experimente zur Lichtbrechung und zu farbigen Schatten


Entschlüsselung von Zerrbildern (Anamorphosen)

Texte und Fotos: Chr. Bett