Das Fach Latein


Am Herder-Gymnasium kann man Latein als 1. Fremdsprache ab Klasse 5 und als 2. Fremdsprache ab Klasse 6 lernen.

Für die Schüler*innen der zukünftigen 5. Klassen findet ihr hier/ finden Sie hier eine Präsentation: 

 

Für die Schüler*innen der zukünftigen 6. Klassen findet ihr hier/ finden Sie hier eine Präsentation:


Hier gelangst du zu einem kurzen Youtube-Clip zum Thema Latein. Darin unterhält sich der Kabarettist und Moderator Christoph Süß mit drei "echten Lateinern" über den Sinn diese "alte" Sprache zu lernen: Ob Prof. Harald Lesch, Paulina und Maxi ihn überzeugen können?"

Bitte beachten Sie: Bei dem Link handelt es sich um einen externen Anbieter. Für den Inhalt ist der Anbieter verantwortlich.


Die Inhalte des Lehrplans finden Sie hier.


Warum lernen wir am Herder-Gymnasium LATEIN

Fünf gewichtige systematische Argumente

1. LATEIN als Basissprache
Latein ist die Basissprache für folgende europäische Sprachen: Englisch, Deutsch, Portugiesisch, Italienisch, Französisch und Spanisch.

Latein  Porta (Tor)
Englisch portal
Französisch la porte
Spanisch la puerta
Rumänisch portal
Italienisch la porta
Portugisisch porta

 

2. LATEIN als Vorratskammer für unzählige Fremdwörter
Beispiele:

Verben:

capere: ergreifen cedere: gehen, weichen mittere: schicken, gehen lassen ducere: führen ponere: stellen, setzen, legen

Verbindungen zu Fremdwörtern:

ex / e (aus, weg) - exzeptionell; Exzess, exzessiv; Emission, emittieren; Edukation; Exposition, 

con / com (zusammen, mit) - Konzept, konzipieren; Konzession, konzedieren; Kommission; Kondukteur; Komposition, komponieren

re (zurück, wieder) - Rezept, rezipieren; Rezession; Remission; Reduktion, reduzieren


3. LATEIN als Wissenschaftssprache Europas
Als die Römer keine Legionen mehr hatten, schickten sie ihre Paragraphen in die Welt – und nicht nur das Römische Recht prägte Europa, sondern auch
die Grammatik, die Literatur und Philosophie, Errungenschaften in der Technik, die Kenntnisse in der Medizin und in den verschiedenen Künsten sind das Fundament der europäischen Wissenschaftsgeschichte geworden.
Zahlreiche Begriffe geben davon ein Zeugnis:
Jurist legal Minister Präsident Subjekt Objekt Moral Prinzip Konklusion Prämisse Computer digital Präsentation Demonstration Multiplikation Operation Fraktur usw.
Zahlreiche lateinische Sentenzen und lateinische Begriffe werden immer wieder zitiert:
pacta sunt servanda audiatur et altera pars homo oeconomicus
argumentum ad hominem condicio humana status quo ultima ratio vulgo
modus vivendi suum cuique sub specie aeternitatis pars pro toto usw.
( in Wikipedia werden die 440 wichtigsten Sentenzen ausführlich erklärt)


Es gibt inzwischen auch den „Hymnus Latinus Europae" zur Neunten Symphonie von Beethoven


4. Das LATINUM als Voraussetzung für viele Studiengänge und Promotionen
Studienfächer, die das Latinum zwingend voraussetzen bzw. für die Lateinkenntnisse empfohlen werden, sind vor allem:
Ägyptologie (Kultur und Sprache des alten Ägyptens)
Allgemeine Sprachwissenschaft
Amerikanistik (Geschichte, Sprache und Kultur der USA)
Anglistik (englische Sprache und Literatur)
Archäologie (Altertumswissenschaft)
Germanistik (deutsche Sprache und Literatur)
Geschichte
Jura (Rechtswissenschaft)
Kunstgeschichte
Literaturwissenschaft
Medizin
Musikwissenschaft
Pädagogik (Erziehungswissenschaft)
Pharmazie (Arzneimittelkunde)
Philosophie
Romanistik (Französisch, Spanisch, Italienisch)
Theologie
Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft
Zahnmedizin


5. LATEIN als Leitfach zum Kulturverständnis
Die lateinische Sprache vermittelt durch das Lesen von ausgewählten Texten Einblick in die antike Kultur und in die geistigen Wurzeln unseres europäischen Weltverstehens. Erzähltexte, Sachtexte, Gedichte, philosophische Texte machen das Kind und den Jugendlichen vertraut mit einer anderen Kultur, in der man Gemeinsames, aber auch Unterschiedliches entdeckt.
In der Betrachtung des Anderen gewinnt man auch ein neues Selbstbild und erweitert seine eigenen Horizont. Die Ansätze eines kulturellen Lernens und Verstehens, die das Fach Latein in seiner Sonderstellung bietet, sind für den jungen Menschen im Alter von 11 bis 16 sehr reizvoll und für die Persönlichkeitsbildung auch förderlich.
Klassiker der Antike:
Cicero, Caesar, Sallust, Livius, Tacitus, Seneca
Catull, Ovid, Horaz, Vergil, Martial
Europäische Humanisten: z.B. Erasmus von Rotterdam
Der Philosoph und Mathematiker Leibnitz (1646 – 1716), ein Vordenker der Aufklärung, nennt die lateinische Sprache noch „lingua universalis", also eine „universale Sprache".
-----------------------------------------------------------------------

Ein Plädoyer für LATEIN

Julian Nida-Rümelin, Professor der politischen Theorie und Philosophie
an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Humanistische Bildung ist keine Nische für die Wenigen, die sich den Luxus erlauben können, weil sie meinen, nicht an die berufliche Verwendbarkeit denken zu müssen. Das wäre ein ganz verheerendes Missverständnis. Denn humanistische Bildung macht einen wichtigen Teil des europäischen kulturellen Selbstverständnisses aus; sie bewährt sich in Studium und Beruf."
J. Nida-Rümelin: Humanismus als Leitkultur. Ein Perspektivenwechsel.
München 2006 (C.H.Beck Verlag) S.35.

Günter Jauch, Moderator und Vater von Latein lernenden Töchtern
„Ich unterstelle, dass Latein eine gewisse Disziplin beim Lernen fördert. Schüler sollten Latein lernen, weil sie mit Latein noch andere Fächer kostenlos mitgeliefert bekommen – etwa Geschichte, Philosophie, und Ethik." Quelle: Spiegel 14/2006.