Ethik
Die Ethik ist eine Disziplin der Philosophie und kann auch als „Lehre vom richtigen Handeln" bezeichnet werden, doch der Lehrplan bezieht auch andere Bereiche der Philosophie mit ein. Das Fach wird in allen Zweigen sowie Jahrgangsstufen in zwei Stunden pro Woche unterrichtet.

Ema Georgieva
Häufig tauchen Fragen dazu auf, unter welchen Bedingungen man in den Ethikunterricht wechseln kann, alle Informationen dazu kann man den folgenden Passagen entnehmen:
Für die bekenntnisangehörigen Schülerinnen und Schüler ist der Religionsunterricht an den in Art. 46 Abs. 1 Satz 1 BayEUG bzw. § 27 Abs. 2 Satz 1 BaySchO aufgeführten Schulen Pflichtfach. Gemäß Art. 46 Abs. 4 BayEUG haben jedoch die Erziehungsberechtigten das Recht, ihre Kinder vom Religionsunterricht abzumelden; nach Vollendung des 18. Lebensjahres steht dieses Recht den Schülerinnen und Schülern selbst zu. Die Abmeldung bedarf der Schriftform und muss spätestens am letzten Unterrichtstag des Schuljahres mit Wirkung ab dem folgenden Schuljahr erfolgen (§ 27 Abs. 3 Satz 1 und Satz 2 Ziff. 1 BaySchO). Im Falle der ordnungsgemäßen Abmeldung vom Religionsunterricht wird für die betreffenden Schülerinnen und Schüler das Fach Ethik zum Pflichtfach.
Treten Schülerinnen und Schüler während des Schuljahres bzw. – in den Jahrgangsstufen 11 und 12 an Gymnasien – während des Ausbildungsabschnitts aus dem Religionsunterricht aus, so haben sie gem. § 27 Abs. 5 und 6 BaySchO binnen angemessener Frist eine Prüfung über den bis zum Zeitpunkt des Austritts im Unterrichtsfach Ethik behandelten Stoff des Schuljahres bzw. des Ausbildungsabschnitts abzulegen. Melden sich Schülerinnen und Schüler zum Schuljahreswechsel bzw. zum Ende eines Ausbildungsabschnitts vom Religionsunterricht ab, bedarf es keiner entsprechenden Prüfung.
(https://www.isb.bayern.de/download/20917/kontaktbrief_plus_ethik_2017_1.pdf)
Ethik als Abiturfach:
Die Wahl von Religionslehre, ggf. Ethik, als Abiturprüfungsfach ist nur bei Nachweis des Besuchs dieses Fachs in der Jahrgangsstufe 11 zulässig. Hat eine Schülerin oder ein Schüler beim Eintritt in die Jahrgangsstufe 12 von Religionslehre zu Ethik gewechselt oder umgekehrt, ist das neue Fach als Abiturprüfungsfach zulässig, wenn sie oder er zu Beginn der Jahrgangsstufe 12 durch eine Feststellungsprüfung nachgewiesen hat, dass sie oder er sich die Kenntnisse der Jahrgangsstufe 11 angeeignet hat; bei einem späteren Wechsel scheiden die Fächer Religionslehre, ggf. Ethik, als Abiturprüfungsfächer aus (§ 48 Abs. 1 Satz 4 Ziff. 3 GSO).

Hermine Pilz
Um ein Gefühl für das Fach zu vermitteln, haben die Lehrkräfte der Fachschaft Ethik hier eine kleine Sammlung von empfohlenen Zitaten zusammengestellt:
Um ein Gefühl für das Fach zu vermitteln, haben die Lehrkräfte der Fachschaft Ethik hier eine kleine Sammlung von empfohlenen Zitaten zusammengestellt:
„Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können." - Friedrich Nietzsche
„Der wahrhaft Ethische nimmt sich die Zeit, einem Insekt, das in einen Tümpel gefallen ist, ein Blatt oder einen Halm zur Rettung hinzuhalten. Und er fürchtet sich nicht, als sentimental belächelt zu werden." - Albert Schweitzer
„Ethik ist ins Grenzenlose erweiterte Verantwortung gegen alles, was lebt." - Albert Schweitzer
(empfohlen von Barbara Sattler)
„Öffne der Veränderung deine Arme, aber verliere deine Werte nicht aus den Augen." - Dalai Lama
(empfohlen von Ruth Konrad)
„Der Geist ist kein zu füllendes Gefäß, sondern ein zu entfachendes Feuer. " - Plutarch
„Es gibt nur ein perspektivisches Sehen, nur ein perspektivisches "Erkennen"; und je mehr Affekte wir über eine Sache zu Worte kommen lassen, je mehr Augen, verschiedne Augen wir uns für dieselbe Sache einzusetzen wissen, um so vollständiger wird unser "Begriff" dieser Sache, unsre "Objektivität" sein." - Friedrich Nietzsche
(empfohlen von Andreas Heid)
Text: A. Heid