Das Fach Deutsch
„Der Mensch ist Mensch nur durch Sprache" (Wilhelm von Humboldt)
Das Selbstverständnis des Faches Deutsch gründet in der Sprache und in der Literatur. Sprache ist und bleibt das zentrale Mittel der Verständigung in unserer Lebenswelt. Das Beherrschen von Sprache in Wort und Schrift ermöglicht Selbstbestimmung, Welterschließung, Toleranz und Teilhabe am kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Geschehen der Zeit. Das Fach Deutsch schult die Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit und hat so Teil an der ästhetischen Bildung. Literarische Texte sind in besonderer Weise geeignet, Hilfestellung bei der Selbstfindung zu leisten und Verständnis für andere Positionen und Perspektiven zu fördern. Die Auseinandersetzung mit Werken aus unterschiedlichen Epochen und Kulturkreisen ist Kerninhalt des Faches und vermittelt Grundmuster menschlicher Erfahrungen, Zugänge zu verschiedenen Weltsichten und Kulturen sowie literarisches Überblickswissen, eine wichtige Grundlage für die Teilnahme am kulturellen Leben.
Ziele:
Der Deutschunterricht verhilft den Schülern dazu, mit Informationen umzugehen, Phantasie auszubilden und Probleme kreativ zu lösen. Damit schafft der Deutschunterricht wesentliche Voraussetzungen für den Unterricht und den Lernerfolg in allen Fächern und Jahrgangsstufen. Er vermittelt Techniken des Wissenserwerbs und der Wissensverarbeitung, die in Schule, Studium und Beruf von zentraler Bedeutung sind: das Verstehen und Verfassen von schriftlichen und mündlichen Texten, das sichere Umgehen mit Medien sowie das zielgerichtete Anwenden von Methoden.
Nähere Informationen finden Sie im Lehrplan des Faches Deutsch.
An unserer Schule wollen wir diese Ziele durch engagierten, schülerbezogenen Deutschunterricht erreichen. Wichtige Bausteine sind die Schulung des schriftlichen und mündlichen Ausdrucks, der Erwerb von Grundwissen, gezieltes Methodentraining, vielfältige Formen der Beschäftigung mit Literatur, aber auch die kritische Auseinandersetzung mit modernen Medien und kreative Zugänge zu Literatur und Sprache.
Die Fachschaft organisiert Lesungen und Theateraufführungen, Projekte zur Leseförderung, Theaterbesuche und Exkursionen, um den Jugendlichen den Zugang zu Literatur zu erleichtern. Daneben gibt es verschiedene Theatergruppen, in denen sich die Jugendlichen aktiv erproben können. Die regelmäßige Teilnahme am Vorlesewettbewerb der 6. Klasse und am Schreibwettbewerb „Porta Vorchheimensis" in der Oberstufe fördern die Lese- und Schreibkompetenz. Das Peer-Teaching-Projekt „Netzgänger" vermittelt Medienkunde und Medienkompetenz. Sowohl innerhalb als auch außerhalb des Unterrichts trägt das Fach zur Persönlichkeitsbildung bei, fördert vernetztes Denken und erfüllt vielfältige fächerübergreifende Aufgaben.
Margit Seidelmann-Amling, StDin
(Fachbetreuung Deutsch)
-
-
Projekte im Deutschunterricht
Artikel der Klassen 8a und 8c
-
-
-
Veranstaltungen Der Unter- und Mittelstufe
Lesetag 2022
-
Unterstufentheater
"Auf der Suche nach dem verlorenen Lachen"
-
Theatergruppe der Oberstufe
"Die Physiker"
-
-
Solostück „Wilhelm Tell"
präsentiert von Ekkehart Voigt
-
-
Lesung mit Ewald Arenz
im Rahmen der Forchheimer Literaturtage "Blätterwald"
-
-
Informationen
Interessante Links