Schulpsychologische Beratung
Das Institut für Psychologie der Universität Greifswald stellt auf Ihrer Internetseite Videoclips und Begleitmaterial als Hilfe zur Selbsthilfe an. Die Strategien stammen aus evidenzbasierten Psychotherapien.
Thematisch befassen sie sich mit
• Umgang mit Konflikten in der häuslichen Isolation
• Umgang mit der Angst in Zeiten der Coronakrise
• Achtsamkeit und Akzeptanz im Umgang mit der Corona-Pandemie
• Wohlbefinden und positive Lebensgestaltung trotz Corona-Pandemie
Darüber hinaus gibt Frau Prof. Eva-Lotta Brakemeier Vorschulkindern, Schulkindern, Jugendlichen, Erwachsenen und älteren Menschen Tipps und Empfehlungen, um mit depressiven Verstimmungen in dieser Krisenzeit besser umzugehen.
Link zum Internetseite des Institutes für Psychologie der Universität Greifswald
Die schulpsychologische Beratung am HGF liegt in der Hand von Frau Tina Eben.
Schulpsychologische Beratung
Tina Eben
Als Schulpsychologin des Herder-Gymnasiums Forchheim möchte ich mich mit meinem Beratungsangebot vorstellen.
Was ist eine Schulpsychologin?
Schulpsychologen in Bayern haben eine Doppelqualifikation als Lehrer und Psychologe.
Ich unterrichte die Fächer Mathematik und Psychologie (als Profilfach) und betreue das Herder-Gymnasium als Schulpsychologin.
Entsprechend der Grundsätze der schulpsychologischen Arbeit sind Beratungsgespräche stets kostenlos und freiwillig. Als Schulpsychologin bin ich zur Verschwiegenheit verpflichtet, alle Informationen unterliegen strengster Vertraulichkeit. Manchmal ist es hilfreich und erforderlich, andere Stellen oder Lehrkräfte heranzuziehen. Dies erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.
Wann wende ich mich an den Schulpsychologischen Dienst?
Als Schulpsychologin biete ich Ratsuchenden innerhalb der Schule Unterstützung an und mache mich gemeinsam mit ihnen auf den Weg zur Problembewältigung. Das Beratungsangebot kann aus vielfältigen Gründen in Anspruch genommen werden:
• individuelle Unterstützung, Nachteilsausgleich und Notenschutz
(bei dauernd vorliegenden Beeinträchtigungen, inklusive Lese-Rechtschreib-Störung)
• Inklusionsberatung (ggf. unter Einbeziehung von mobilen sonderpädagogischen Diensten)
• Schwierigkeiten beim Lernen und den schulischen Leistungen
• Begabung, Motivation, Konzentration, Arbeitsverhalten
• psychische Probleme wie Depression, Angststörungen, Verhaltensauffälligkeiten, ... (siehe auch „externe Unterstützungsangebote bei psychischen Erkrankungen und persönlichen Notlagen" unter Dokumente zum Download)
• schulische Belastungen (etwa Mobbing)
• familiäre Belastungen wie häufige Streitigkeiten zwischen Familienmitgliedern, Trennung der Eltern oder einem Todesfall in der Familie
Bei Fragen der Eignung für eine bestimmte Schulform oder zu einem Schulwechsel werde ich eng mit der Beratungslehrerin Frau Konrad zusammenarbeiten. Falls erforderlich rege ich außerschulische Maßnahmen an und begleite diese.
Wie vereinbare ich einen Termin?
Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, mich direkt im Schulhaus anzusprechen oder einen Zettel für mich im Lehrerzimmer abzugeben. Darüber hinaus biete ich eine Schülersprechstunde im Beratungszimmer B 107 (Erdgeschoss) und eine telefonische Sprechstunde an, die Sie dem Sprechstundenverzeichnis entnehmen können. Sie können mich für eine Terminabsprache unter der Telefonnummer (09191) 70 99 - 45 erreichen oder mir eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Alternativ ist eine Terminvereinbarung per Email möglich: sc hulpsychologie@herder-forchheim .de
Dokumente zum Download
Hier finden Sie einige Dokumente, die im Zuge der Beratungstätigkeit immer wieder benötigt werden:
Informationsschreiben für die neuen 5. Klassen
Formular (auszufüllen vor dem ersten Termin bei der Schulpsychologin)
Einverständniserklärung zur Testung
Unterstützungsangebote am HGF und außerschulische Beratungsangebote
externe Unterstützungsangebote bei psychischen Erkrankungen und persönlichen Notlagen (insbesondere bei Depression und Angststörungen)

StRin Tina Eben